Typische Verletzungen im Reitsport – und wie Sie sie vermeiden
Unser Tipp für Reiterinnen und Reiter:
Achten Sie auf eine korrekte Haltung, Körperspannung und integrieren Sie Ausgleichstraining in Ihren Alltag. So bleiben Sie fit im Sattel und können die Freude am Reitsport unbeschwert genießen.
Typische Verletzungen im Reitsport – und wie Sie sie vermeiden
Knieverletzungen (Meniskus, Bänder, Überlastung)
Stürze, schnelles Ab- oder Aufsteigen sowie Landungen nach Sprüngen belasten das Knie besonders. Diese Belastungen können zu Verletzungen wie Meniskus- oder Bänderrissen führen.
Empfehlung: Durch gezieltes Stabilitätstraining, Muskelaufbau und eine professionelle physiotherapeutische Betreuung können Sie Ihre Knie stabilisieren und Verletzungen vorbeugen.
Rückenprobleme (Blockaden, Verspannungen)
Langes Sitzen im Sattel ohne ausreichende Rumpfstabilität führt häufig zu Rückenbeschwerden. Verspannungen und Blockaden sind die Folge.
Empfehlung: Ein gezieltes Core-Training, Haltungsschulungen sowie manuelle Therapie können helfen, Rückenprobleme zu vermeiden und Ihre Rückengesundheit zu fördern.
Hand- und Handgelenksverletzungen
Die Belastung durch Zügel und die Reflexe bei Stürzen können Muskeln und Gelenke im Hand- und Handgelenksbereich reizen oder verletzen.
Empfehlung: Techniktraining, Taping sowie die Kräftigung der Unterarmmuskulatur sind wirksame Maßnahmen, um Verletzungen vorzubeugen und bei bestehenden Beschwerden die Genesung zu unterstützen.
Gehirnerschütterung
Ein Sturz im Reitsport ist schnell passiert. Das Tragen eines Helms ist daher unerlässlich, um Kopfverletzungen zu minimieren.
Empfehlung: Nach einem Trauma ist eine physiotherapeutische Behandlung, die auf Gleichgewicht- und Koordinationstraining setzt, besonders wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.
Unser Tipp für Reiterinnen und Reiter:
Achten Sie auf eine korrekte Haltung, Körperspannung und integrieren Sie Ausgleichstraining in Ihren Alltag. So bleiben Sie fit im Sattel und können die Freude am Reitsport unbeschwert genießen.
