#schongewusst? - Was ist eigentlich ein Muskelfaserriss?

Ein Muskelfaserriss entsteht, wenn eine oder mehrere Muskelfasern aufgrund einer plötzlichen Überdehnung oder starker Belastung reißen. Typische Symptome sind plötzliche Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse.

Ein Muskelfaserriss entsteht, wenn eine oder mehrere Muskelfasern aufgrund einer plötzlichen Überdehnung oder starker Belastung reißen. Typische Symptome sind plötzliche Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse. 

Wie wird er physiotherapeutisch behandelt?

1. Schonung und Kühlung unmittelbar nach der Verletzung

2. Sanfte Mobilisation nach der Akutphase, um die Durchblutung zu fördern und die Heilung zu unterstützen.

3. Dehn- und Kräftigungsübungen, um die Muskulatur zu stärken und die Funktion wiederherzustellen.

4. Manuelle Techniken lösen Verspannungen und beschleunigen die Regeneration

5. Elektrotherapie und Ultraschall können zur Schmerzlinderung und Steigerung der Belastungsfähigkeit beitragen.

 

Mit der richtigen physiotherapeutischen Behandlung können die vollständige Genesung oft beschleunigt werden, sodass der Muskel wieder voll belastbar wird.

 

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Physiotherapie (www.dgpt.de)

Physio Deutschland (physio-deutschland.de)

1
Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge

  • Physiotherapie Dohmen unterstützt den SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten ⚽️

    Wir freuen uns, den SV Grün-Weiß Welldorf-Güsten als offizieller Sponsor zu unterstützen! Als [...]

    mehr erfahren
  • Physiofit App: Die digitale Unterstützung Ihrer Therapie bei Physiotherapie Dohmen in Jülich

    In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Gesundheit und Bewegung in den Alltag zu integrieren – [...]

    mehr erfahren
  • Willkommen im Team Dohmen: Mia Krafft – neue Physiotherapeutin ab November!

    Wir freuen uns sehr, ab dem 03. November 2025 Mia Krafft als neue Physiotherapeutin in unserem Team [...]

    mehr erfahren